

21.09.23 –
Mit Ende des Monats September verlässt mit Stadtmobil ein langjähriger Anbieter für Carsharing die
 Stadt Solingen. Hintergrund ist, dass die Stadt Solingen nicht mehr auf die Dienste von Stadtmobil angewiesen ist, stellt sie nun eigene Fahrzeuge für ihre Beschäftigten bereit. Solingen hat somit den Vertrag
 gekündigt. Jetzt gibt es mit Kinto einen erst seit kurzem in Solingen gestartetes Carsharing Angebot,
 was sich aber gänzlich durch seinen Angebotsaufbau unterscheidet. Die Stadt sucht derweilen
 weiter nach möglichen zusätzlichen Carsharing Betreibern.
 Leon Kröck, mobilitätspolitischer Sprecher der grünen Fraktion, erklärt hierzu: „Wir bedauern den
 Wegfall des Angebots durch Stadtmobil, denn wir verlieren damit einen professionellen Anbieter, der
 in vielen Großstädten Stationen mit seinen Autos betreibt. Der Wegzug ist mit der Kündigung des Vertrags
 durch die Stadt Solingen wohl unumgänglich geworden. Die Stadt Solingen bietet nicht die besten
 Voraussetzungen für CarSharing, hat kein einzelnes großes Zentrum, sondern zeichnet sich durch
 verschiedene Stadtteile aus. Ein Carsharer benötigt für die zu generierenden notwendigen Einnahmen
 einen strategischen Partner. Der ist nun mit Solingen weggefallen. Aber auch in der Vergangenheit
 war es mehr als unglücklich, dass die Stadtwerke mit drive-carsharing einen anderen Carsharer
 zum Partner machte. Als kommunales Unternehmen zusätzliche Konkurrenz zum Angebot des Konzerns
 Stadt Solingen auf einen schwierigen Markt zu holen, erwies sich als Fehler. Und obwohl für die
 Stadt Carsharing ein wichtiger strategischer Baustein der Mobilitätswende ist, ist es so in den vergangenen
 Jahren zu einem Rückbau von Standorten und ausleihbaren Fahrzeugen gekommen. Beispielsweise
 fiel der doch sicherlich sinnvolle Standort am Hauptbahnhof weg. Unser Fazit: Bisher agierte
 die Stadt eher unglücklich bei dieser Mobilitätsform.“
 Thilo Schnor, Vorsitzender des Mobilitätsausschusses, ergänzt: „Mit Kinto gibt es jetzt zwar ein relativ
 neues Angebot. Die nachgefragten Fahrten zeigen aber, dass dieses Angebot sich noch nicht am
 Markt etablieren konnte. Auch fehlt ein Angebot im Stadtteil Ohligs, der durch den Wegzug durch
 Stadtmobil nun verwaist ist. Kinto läuft allein als App und ist Kind einer Plattformökonomie. Die Autos
 werden in Zusammenarbeit mit Autohäusern bereitgestellt. Wir sehen mit Spannungen die Bemühungen
 der Stadt, weitere Anbieter nach Solingen zu holen. Ein Angebotsausbau ist mehr als wünschenswert,
 denn die Zunahme der Autos auf unseren Straßen kann nur begrenzt werden, wenn es
 Alternativen zum eigenen Auto gibt. Diese müssen attraktiv sein, sowohl vom Preis wie auch von der
 räumlichen Erreichbarkeit. Denn nur so kann Carsharing seine Vorteile ausspielen die da sind: keine
 Inspektion, keine Reifenwechsel und überhaupt keine Zusatzkosten, die ein eigenes Auto so mit sich
 bringt. Der Aspekt der räumlichen Nähe lässt jedoch an der Idee, ein Free-Floating Angebot für Solingen
 zu etablieren, zweifeln. Denn nach einem solchen Modell wird das Auto genutzt und abgestellt
 und eben nicht zur Station zurückgebracht. Dies lässt sich mit E-Scootern gut umsetzen, von denen
 ca. 1000 Exemplare in der Stadt stehen. Mit einer handvoll Autos, kann ein solches System kaum
 funktionieren. Was es braucht sind Stationen in den Zentren, die an strategischen Mobilitätspunkten
 ein Angebot vorhalten.“
Kategorie
Liebe Solinger*innen,
Sie erreichen uns unter den bekannten Kontakten: fraktion@gruene-solingen.de (Fraktion), kv@gruene-solingen.de (Partei), und natürlich telefonisch unter 0212 200740 bzw. 201060 (Partei). Wir melden uns so schnell wie möglich.
Mit grünen Grüßen
Ihr GRÜNES Geschäftsstellenteam