Wenn alles nach Plan läuft, wird 2031 in Wuppertal die Bundesgartenschau eröffnet. Ein Event, das über die folgenden Jahre Touristenströme ins Bergische locken wird. Davon sollte – so unsere Meinung – auch Solingen profitieren (können).
Wir sind überzeugt, dass – wenn sich Solingen entsprechend aktiv in den Planungsprozess einbringen würde – die Stadt gastronomisch, kulturell, sportlich und überhaupt touristisch massiv profitieren könnte. Wie wäre es mit einer Bergischen Kulturkarte – ein Preis, viele Museen? Ein BuGa-Ticket, dass Fahrten zu den Sehenswürdigkeiten im Bergischen Städtedreieck ermöglich? Kartenmaterial für Stadtgrenzen überschreitende Wanderungen und Radtouren?
Wir finden, dass die BuGa ein wichtiger Impuls für eine noch engere Zusammenarbeit der „Bergischen Drei“ werden kann.
Diese Fragen haben wir der Verwaltung gestellt und sind gespannt, ob es da bereits Überlegungen in diese Richtung gibt. Leider fällt die nächste Sitzung des zuständigen Kulturausschusses aus, aber am 26. Juni werden wir die Antwort der Verwaltung erhalten. Bis zum Beginn der BuGa ist ja noch ein wenig Zeit. Warum also hetzen? Sie können natürlich an der Sitzung teilnehmen, wie immer gilt: die Tagesordnung nebst Ort und Anfangszeit finden sich etwa ab dem 16.6. hier.
Die Ratsperiode neigt sich dem Ende zu; Zeit also, Rechenschaft abzulegen, was genau unsere Ratsmitglieder in den vergangenen fünf Jahren erreicht haben. Nachzulesen sind die Berichte
Thilo Schnor erläutert unseren Standpunkt und die Hintergründe der Diskussionen in der angehängten Datei.
Liebe Mitglieder und Interessierte der Stadtbezirksgruppe Ohligs/Aufderhöhe/Merscheid,, nächsten Dienstag (27.5.) findet um 19 Uhr unser nächster Stammtisch im Alt [...]
hiermit lade ich Sie im Namen und Auftrag der Klingenstadt Solingen, der Familie Genç und des Bündnisses für Toleranz und Zivilcourage zum Gedenken an unsere 1993 [...]